"Ein Herz für Bücher"-Newsletter-Blog-Magazin

BUCHBERLIN Meets & Greets

Yvonne Kraus 3Yvonne Kraus

Als Buchcoach helfe ich Menschen dabei, ihr bestes Buch zu schreiben und erfolgreich zu veröffentlichen. So viele Menschen haben den Wunsch, ein Buch zu schreiben – das sollte nicht an fehlendem Wissen über Prozesse oder übers Schreiben scheitern. Daneben schreibe ich natürlich auch selbst und habe mittlerweile mehr als 20 Schreibratgeber und Kurzgeschichtenbände veröffentlicht.

Was reizt dich am meisten an deinem Genre?

Als Buchcoach reizt es mich, den Buchmarkt für diversere Stimmen zugänglich zu machen. Als Autorin von Dystopien schätze ich es, mit einem Blick auf eine mögliche Zukunft vielleicht unser Handeln in der Gegenwart verändern zu können.

Mit welcher schreibenden Person (tot oder lebendig) würdest du dich gern mal bei einem guten Abendessen austauschen und was würdest du als erstes fragen?

David Mitchell. Ich würde ihn fragen, welches Buch ihn zuletzt richtig begeistert hat.

An welchem Ort schreibst du am liebsten? Und was war der merkwürdigste Ort, an dem du je geschrieben hast?

Ich schreibe ganz langweilig an meinem Schreibtisch. Da ist alles so, wie es sein soll. Die merkwürdigen Orte besuche ich dann eher in meiner Fantasie.

Welche Figur aus deinen Büchern würdest du warum mit zur Ausstellerparty der BUCHBERLIN nehmen und welchen Karaoke-Song würdet ihr gemeinsam singen?

Ich würde die namenlose männliche Hauptfigur aus meiner Kurzgeschichte "Ein Haus am Wasser" (erschienen in: „Meer als Worte“) mitnehmen. Er braucht das dringend mal. Wir würden "A Bar Song" von Shaboozey singen. Da kann ich einfach im Hintergrund ein bisschen Line Dance machen, das kann ich deutlich besser als singen.

Wenn dein Buch verfilmt werden würde, wer würde die Hauptfigur(en) spielen?

Scarlett Johansson und Jake Gyllenhaal. Und ich würde dann die ganze Zeit am Set rumhängen.

Was war der beste Rat, den dir je jemand über das Schreiben gegeben hat?

Ich gebe ja selbst gerne Ratschläge zum Schreiben, und vor allem diesen hier: Vergleich deine Rohfassung nicht mit den Büchern, die du liest. Das ist unfair deinem Buch gegenüber, das noch nicht durch etliche Überarbeitungsschleifen, Lektorat und Korrektorat gegangen ist. Und es erstickt jede Kreativität.

 https://yvonnekraus.de