"Ein Herz für Bücher"-Newsletter-Blog-Magazin

Auf ein Buch mit …

Vincent Kliesch, Thrillerautor und Schirmherr der BUCHBERLIN

 31322290 thriller autor vincent kliesch interview in berlin 2mnNspVnuSec

Wenn du nur ein Buch auf eine einsame Insel mitnehmen dürftest, welches wäre das?

Am besten den Ratgeber „Wie man ein Floß baut“ aus Pippi Langstrumpf!

Warum hast du angefangen, Thriller zu schreiben?

Ich war schon immer von diesem Genre fasziniert. Große Helden, fiese Gegenspieler, Spannung von Anfang bis Ende, und in den meisten Fällen dann doch der Sieg des Guten über das Böse.

Die Begegnung mit der dunklen Seite unserer Seele oder die Vorstellung, in den Fängen eines Wahnsinnigen zu sein, finde ich immer wieder packend!

Was sind deine größten Herausforderungen im Autorenalltag?

Beim Schreiben ist es die Entwicklung einer neuen Geschichte. Sie sollte von mir selbst so ähnlich noch nicht erzählt worden sein, muss alle Kriterien eines guten Thrillers aufweisen, einen sympathischen Helden und einen interessanten Schurken haben und gleichzeitig originell und den Regeln des Genres folgend sein.

Im Alltag ist es meist die Überwindung meines inneren Schweinehundes. Ich vermeide gern Arbeiten, die nicht eilig sind, und schiebe sie auch mal monatelang vor mir her. 

Was war der verrückteste Moment deiner Autorenkarriere?

Einen meiner Thriller auf Chinesisch in den Händen zu halten, war schon witzig, oder, als ich meine erste Goldene Schalplatte bekommen habe. Ohne dafür eine Note gesungen oder komponiert zu haben. 

Generell vermutlich alle Erlebnisse dieser Art, die so außergewöhnlich sind, dass man sie selbst nicht so recht glauben kann. 

Dein Lieblingsbuch aus denen, die du bisher geschrieben hast, ist …?

Da drücke ich mich mal nicht um die Antwort, indem ich sowas sage wie „Ich mag alle meine Bücher“ oder „Immer, das, was ich gerade schreibe“. 

Ich mag „Im Auge des Zebras“ bisher am liebsten. Die Figuren, das Setting, die ganze Geschichte. Da steckt unheimlich viel Seele von mir drin.

Worauf freust du dich auf der BUCHBERLIN am meisten?

Auf das, was sich nicht vorhersehen lässt. Das ist meist das Beste. Überraschende und spannende Begegnungen mit Menschen, gute Gespräche und hoffentlich viele, viele Kollegen und Leser zu treffen.